International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies - IFRC
Organisatorischer KontextIFRC verfügt über fünf Regionalbüros in Afrika, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und in Nordafrika, Europa und Amerika. IFRC verfügt außerdem über Länderclusterdelegationen und Länderdelegationen auf der ganzen Welt. Das Genfer Hauptquartier und die Feldstruktur (Region, Cluster und Land) bilden zusammen das IFRC-Sekretariat. Das IFRC verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Verhaltensweisen, die mit den Zielen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung unv
Organisatorischer KontextIFRC verfügt über fünf Regionalbüros in Afrika, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und in Nordafrika, Europa und Amerika. IFRC verfügt außerdem über Länderclusterdelegationen und Länderdelegationen auf der ganzen Welt. Das Genfer Hauptquartier und die Feldstruktur (Region, Cluster und Land) bilden zusammen das IFRC-Sekretariat. Das IFRC verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Verhaltensweisen, die mit den Zielen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung unvereinbar sind, einschließlich sexueller Ausbeutung und Missbrauch, sexuelle Belästigung und andere Formen der Belästigung, Amtsmissbrauch, Diskriminierung und mangelnde Integrität (einschließlich, aber nicht beschränkt auf finanzielles Fehlverhalten). IFRC hält sich auch an strenge Grundsätze zum Schutz von Kindern. Das MENA-Regionalbüro mit Sitz in Beirut; Der Libanon unterstützt 17 nationale Gesellschaften in der Region. Die MENA-Einheit für Gesundheitskatastrophen, Klima und Krisen (HDCC) innerhalb des MENA-Regionalbüros arbeitet mit einem regionalen Plan und bietet technische Unterstützung und Qualitätssicherung für Ländercluster-Supportteams und Länderbüros. Die Wiederherstellungsprogrammierung bietet die Möglichkeit zur Analyse und Beginnen Sie mit der Auseinandersetzung mit den Risiken und Schwachstellen, mit denen Gemeinschaften konfrontiert sind, und ihren Grundursachen. Es verbindet humanitäre Hilfe und die längerfristige Programmierung einer Nationalen Gesellschaft. Nationale Gesellschaften können nicht nur „besser wieder aufbauen“, sondern auch Risikominderung, Klimaschutz, ökologische Nachhaltigkeit, Fragen des Schutzes, der Geschlechtergleichstellung und der Inklusion sowie andere Kernelemente integrieren, die die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft in Post-Katastrophen- und Krisenkontexten stärken. Nationale Gesellschaften können auch sicherstellen, dass sie sich in einer Weise an der Wiederherstellung beteiligen, die ihre Reaktionsbereitschaft stärkt und zu ihrer eigenen Entwicklung als starke lokale Akteure beiträgt. Wiederherstellung ist ein integraler Bestandteil des Kontinuums des Katastrophenrisikomanagements (DRM). Alle Gemeinden erholen sich nach einer Katastrophe oder Krise bis zu einem gewissen Grad, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Dieser Wiederherstellungsprozess erfolgt zunächst mit den in den Gemeinden verfügbaren Ressourcen und unabhängig davon, ob externe Hilfe bereitgestellt wird oder nicht. Wo angemessen und machbar, sollten Nationale Gesellschaften sektorübergreifende Unterstützung für den Wiederaufbau der Gemeinschaft in ihre humanitären Maßnahmen integrieren und, wo immer möglich, nach Verbindungen zwischen dieser Unterstützung und ihren regulären Programmen suchen. Die Ermöglichung der Selbstwiederherstellung von Gemeinschaften und die Unterstützung nachhaltiger Lösungen, die Risiken reduzieren, sind für nationale Gesellschaften ebenso wichtig wie die Bereitstellung lebensrettender Hilfe. Arbeitszweck Organisatorischer Kontext (Fortsetzung) Der leitende Beamte arbeitet eng mit den verschiedenen Einheiten des IFRC-Sekretariats zusammen, die an Programmen und arbeiten Operationen sowie thematische Leads und andere Einheiten. Er/sie arbeitet auch eng mit den nationalen Partnergesellschaften zusammen und unterstützt Bemühungen zur frühzeitigen Wiederherstellung, um einen maximalen Beitrag zu den strategischen Zielen und Ergebnissen der IFRC zu gewährleisten. Aufgabenzweck: Unter der Aufsicht des thematischen Leiters für Katastrophenrisikomanagement ist der Senior Officer für die Wiederherstellung für die Leitung und Koordinierung der Arbeit der IFRC verantwortlich zum Thema „Frühe Erholung“ und wird nationale Gesellschaften und IFRC-Länderdelegationen bei der Entwicklung und Umsetzung eines übergreifenden Wiederherstellungsplans anleitenAufbauend auf einem soliden Verständnis und der Beteiligung lokaler Gemeinschaften, dem sich ändernden externen humanitären Kontext sowie den Interessen und Kapazitäten interner und externer Interessengruppen. Der Stelleninhaber wird die Stärkung der Katastrophenvorsorge und -reaktionskapazität im Rahmen längerfristiger Wiederherstellungsprogramme unterstützen und den reibungslosen Übergang erleichtern Von der Notfallreaktion über den Wiederaufbau bis hin zur längerfristigen Entwicklungsprogrammierung und in Abstimmung mit den relevanten IFRC-Teams, Bewegungspartnern und anderen an einer effektiven und gut integrierten Wiederherstellungsprogrammierung einschließlich strategischer Prioritäten. Der Stelleninhaber wird etwa 60 % seiner Zeit der Unterstützung widmen die Operationen im Zusammenhang mit dem Erdbeben in Marokko, dem Sturm Daniel in Libyen und der Krise im Nahen Osten. Der leitende Beamte für den Wiederaufbau wird einen kooperativen Ansatz bei der Vereinbarung operativer Strategien mit regionalen und nationalen Kollegen sowie Qualität und Verantwortlichkeit bei der Wiederaufbauprogrammierung sicherstellen Verantwortlichkeiten: Sicherstellung hochwertiger technischer Beratung zur Unterstützung einer effektiven Wiederherstellungsprogrammierung. Anleitung des NS- und IFRC-Teams zum Verständnis der Wiederherstellung und der damit verbundenen Konzepte und Herangehensweise an die integrierte Wiederherstellungsprogrammierung auf konsistentere, systematischere und fundiertere Weise als Teil ihrer humanitären Reaktion, um die globale Operationalisierung zu ermöglichen Wiederherstellungsrahmen in die regionale Strategie integrieren. Bereitstellung einer technischen Wiederherstellungsperspektive für die laufenden Prozesse der Kontextanalyse, Bedarfsbewertung, Kapazitätsbewertung und Reaktionsplanung. Sicherstellung der Integration des grünen Wiederaufbaus zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels und der ökologischen Nachhaltigkeit in Wiederherstellungsmaßnahmen. Bereitstellung Vordenkerrolle, Innovation und strategische Ausrichtung bei IFRC-Katastrophenwiederherstellungsoperationen in der MENA-Region. Förderung und Sicherstellung, dass die Wiederherstellung in MENA im Einklang mit dem globalen Wiederherstellungsrahmen der IFRC gut verstanden, integriert und kontextualisiert wird. Sicherstellen, dass die Wiederherstellungsprinzipien im Rahmen der Vorbereitung angewendet werden. während und nach der ersten Reaktion sowie in Situationen langwieriger Krisen, komplexer Notfälle und gesundheitlicher Notfälle wie Epidemien und Pandemien. Koordinierung von Überprüfungen und Bewertungen von Wiederherstellungsmaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf der Ermittlung guter Notfallwiederherstellungspraktiken für die Entwicklung von Leitmaterialien und deren Verbreitung Bereitstellung von Informationen und Bereitstellung von Briefings und Unterstützung für Wiederherstellungskräfte während Einsätzen vor Ort und/oder Einsatz in Notfällen, um die Aufmerksamkeit der Nationalen Gesellschaften für die Wiederherstellung der Gemeinschaft zu unterstützen. Stellen Sie sicher, dass Wiederherstellungsmaßnahmen ein positives Ergebnis für die Nationalen Gesellschaften haben, insbesondere bei langwierigen Krisen und komplexen Notfällen in Konfliktsituationen. Stellen Sie sicher, dass der Übergang zwischen Ersthilfe, Wiederaufbau und langfristigen Programmen effektiv und effizient ist. Stellen Sie sicher, dass humanitäre Einsätze die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft stärken und einen „besseren Wiederaufbau“ ermöglichen, ökologisch nachhaltig sind und zu einer nationalen Gesellschaft führen, die sich besser vorbereiten kann Für zukünftige Krisen, Antizipation und Reaktion darauf. Tragen Sie in enger Abstimmung mit den relevanten IFRC-Thementeams und anderen Strukturen zur allgemeinen Berücksichtigung einer frühen Erholung bei und stellen Sie als Schlüsselsektor rechtzeitig technische Unterstützung für den Lebensunterhalt bereitder Wiederherstellungsphase. Bereitstellung technischer Überprüfungen und Anleitungen für neue und laufende Initiativen und Notfalleinsätze, unter anderem durch Überwachung und Nachbereitung, und Unterstützung der Umsetzung der Wiederherstellungsplanung für Notfalleinsätze und Reaktionsaktivitäten. Förderung von Synergien und Aufbau einer themenübergreifenden und technischen Zusammenarbeit Sektoren für die Umsetzung von Wiederherstellungsprogrammen auf regionaler und nationaler Ebene. Aufgaben und Verantwortlichkeiten (Fortsetzung) Unterstützung einer wirksamen Koordinierung innerhalb des IFRC-Netzwerks im Zusammenhang mit der Wiederherstellung: Bereitstellung strategischer und politischer Leitlinien für nationale Gesellschaften und die Mitarbeiter des Sekretariats, wie RCRC zur Wiederherstellung beitragen kann Programmierung, mit Lebensunterhalts- und Ernährungssicherheitsprogrammen als Schlüsselsektor, bis hin zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, des Sendai-Rahmens für DRR und des Pariser Abkommens und der Neuen Städteagenda unter anderem. Förderung der Kohärenz und Ausrichtung von Initiativen für eine frühe Erholung, einschließlich Forschungsinitiativen, Maßnahmen zur Sicherung des Lebensunterhalts und Programme in städtischen und ländlichen Gebieten, die von verschiedenen externen Akteuren, Partnern sowie nationalen Gesellschaften und IFRC-Büros unterstützt werden. Leitende Koordination mit wichtigen RC/RC-Partnern, die auf regionaler Ebene in der Wiederherstellungsprogrammierung aktiv sind, sowie anderen regionalen, nationalen Akteuren, die daran beteiligt sind Wiederherstellung nach einer Katastrophe: Die Cluster Working Group on Early Recovery (CWGER) arbeitet mit relevanten Partnern auf regionaler und nationaler Ebene (UN-Systeme/lokale NGO-Regierungen) bei der Identifizierung und Umsetzung relevanter Initiativen zusammen, die eine frühzeitige Wiederherstellung unterstützen und die Widerstandsfähigkeit stärken komplexe NotfälleUnterstützen Sie Lernen, Wissensmanagement und Austausch in der MENA-Region: Erleichtern Sie durch Schulung und Anleitung die Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten in der Wiederherstellungsprogrammierung in der gesamten MENA-Region des IFRC. Unterstützen Sie den Kapazitätsaufbau von NS- und IFRC-Teams, um ein klares Verständnis der Wiederherstellung und verwandter Konzepte zu erlangen Gehen Sie im Rahmen ihrer humanitären Maßnahmen konsequenter, systematischer und fundierter mit integrierten Wiederherstellungsprogrammen um. Dokumentieren Sie die Wiederherstellung und identifizieren und dokumentieren Sie Fallstudien, innovative Ansätze und gewonnene Erkenntnisse, um die Arbeit der NS zu profilieren und dabei bewährte Verfahren und gewonnene Erkenntnisse hervorzuheben .Fördern Sie NS und machen Sie sie mit innovativen Methoden und Ansätzen für eine umweltfreundliche Erholung bekannt.Erleichtern Sie den Austausch zwischen verschiedenen Interessengruppen und den Austausch von Wissen und Fachwissen zwischen RCRC und Partnernetzwerken in MENA und in anderen Regionen.Entwickeln Sie zusammen mit dem Betriebskoordinationsteam gemeinsam mit MENA Kapazitäten für den Wiederaufbauschub NSs.Pflichten, die für alle Mitarbeiter gelten. Arbeiten Sie aktiv an der Erreichung der Ziele des Föderationssekretariats mit. Halten Sie sich an die Grundsätze des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds und arbeiten Sie entsprechend. Führen Sie alle anderen arbeitsbezogenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten aus, die Ihnen vom Vorgesetzten zugewiesen werden können. AusbildungHochschulabschluss in relevantem Bereich oder gleichwertige Erfahrung erforderlich – ErforderlichTechnische Schulung in Katastrophenvorsorge, Reaktion und Wiederherstellung – ErforderlichTechnische Schulung in Ernährungssicherheit, Lebensunterhalt und Modalitäten des Geldtransfers - BevorzugtErfahrungErfahrung in der Koordination der Post-Disaster-Recovery-Unterstützung mit Partnern - ErforderlichMindestens 5–7 Jahre Erfahrung vor Ort in der Leitung/Koordinierung von Wiederherstellungsmaßnahmen vor Ort und in der Umsetzung und/oder Unterstützung integrierter Ernährungssicherheits- und Lebensunterhaltsprogramme in Notfall- und Wiederherstellungskontexten – Erforderlich. Erfahrung in der Strategieentwicklung, der Entwicklung von Tools und Anleitungen, der Bereitstellung technischer Hilfe und beim Aufbau und der Pflege von Netzwerken - ErforderlichErfahrung im Projektzyklusmanagement einschließlich Vorschlagsentwicklung, Budgetierung und Berichterstattung, Überwachung und Bewertung - ErforderlichNachgewiesene praktische Erfahrung in der Gestaltung integrierter Programme, Ernährungssicherheits- und Lebensunterhaltsprogramme in Notfall-, Erholungs- und Konfliktkontexten - ErforderlichNachgewiesene Erfahrung im Kapazitätsaufbau mit NS oder gleichwertig, Durchführung von Schulungen und Bereitstellung von Schulungen und Coaching am Arbeitsplatz – ErforderlichErfahrung in der Koordinierung und Vertretung gegenüber externen Interessengruppen, einschließlich Regierung, NGOs, UN und Geberorganisationen – Bevorzugt Erfahrung in der Arbeit innerhalb der RC/RC-Bewegung – Bevorzugt Vertiefte Kenntnisse und Erfahrung Arbeiten in langwierigen Krisen und komplexen Notfällen – Bevorzugte Kenntnisse, Fähigkeiten und Sprachen. Kenntnisse über technische Aspekte der Katastrophenvorsorge, -hilfe und -wiederherstellung sowie wichtiger Geber- und Partnerorganisationen – Erforderlich. Gutes Verständnis für Hilfs-, Entwicklungs- und Resilienzthemen, auch unter aktiven Konfliktbedingungen, und gut Praxis in der Not- und Wiederherstellung, Ernährungssicherheit und Lebensunterhalt – Erforderlich. Kenntnisse über Mindeststandards für Katastrophenhilfe sowie Leistungs- und Rechenschaftsrahmen – Erforderlich. Hervorragende Kommunikations- und zwischenmenschliche Fähigkeiten mit der Fähigkeit, die Internationale Föderation zu vertreten und zu verhandeln und die Meinungen von Menschen zu beeinflussen – Erforderlich. Fließend in Wort und Schrift Englisch – ErforderlichGute Beherrschung einer weiteren offiziellen IFRC-Sprache (Französisch, Spanisch oder Arabisch) – BevorzugtKompetenzen, Werte und KommentareWerte: Respekt vor Vielfalt; Integrität; Professionalität; VerantwortlichkeitKernkompetenzen: Kommunikation; Zusammenarbeit und Teamarbeit; Urteilsvermögen und Entscheidungsfindung; Nationale Gesellschaft und Kundenbeziehungen; Kreativität und Innovation; Vertrauen aufbauenIFRC sorgt für gleiche Beschäftigungschancen.
Zeig mehr
Zeige weniger
Typ зайнятості
Ja
Weitere Informationen
Ja
Galuzi
Nicht organisierte Organisation