Organisatorischer Kontext Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) ist die weltweit größte humanitäre Organisation mit einem Netzwerk von 191 Nationalen Gesellschaften (NSs). Das übergeordnete Ziel der IFRC besteht darin, „jede Form humanitärer Aktivitäten von NS zu jeder Zeit zu inspirieren, zu ermutigen, zu erleichtern und zu fördern, um menschliches Leid zu verhindern und zu lindern und so zur Wahrung und Förderung der Menschenwürde und des Friedens in
Organisatorischer Kontext Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) ist die weltweit größte humanitäre Organisation mit einem Netzwerk von 191 Nationalen Gesellschaften (NSs). Das übergeordnete Ziel der IFRC besteht darin, „jede Form humanitärer Aktivitäten von NS zu jeder Zeit zu inspirieren, zu ermutigen, zu erleichtern und zu fördern, um menschliches Leid zu verhindern und zu lindern und so zur Wahrung und Förderung der Menschenwürde und des Friedens in der Welt beizutragen.“ Welt." IFRC setzt sich dafür ein, die Bedürfnisse schutzbedürftiger Menschen vor, während und nach Katastrophen, gesundheitlichen Notfällen und anderen Krisen zu erfüllen und ihr Leben zu verbessern. IFRC ist Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung (Bewegung), zusammen mit ihren nationalen Mitgliedsgesellschaften und der Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK). Die Arbeit des IFRC orientiert sich an den folgenden Grundprinzipien: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligendienst, Einheit und Universalität. Das IFRC wird von seinem Generalsekretär geleitet und hat seinen Hauptsitz in Genf, Schweiz. Das Hauptquartier ist in drei Hauptabteilungen unterteilt: (i) Entwicklungs- und Betriebskoordination der Nationalen Gesellschaft; (ii) Globale Beziehungen, humanitäre Diplomatie und Digitalisierung; und (iii) Managementpolitik, Strategie und Unternehmensdienstleistungen. IFRC verfügt über fünf Regionalbüros in Afrika, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und in Nordafrika, Europa und Amerika. IFRC verfügt außerdem über Länderclusterdelegationen und Länderdelegationen auf der ganzen Welt. Das Genfer Hauptquartier und die Feldstruktur (Region, Cluster und Land) bilden zusammen das IFRC-Sekretariat. Das IFRC verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Verhalten, das mit den Zielen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung unvereinbar ist, einschließlich sexueller Ausbeutung und Missbrauch, sexuelle Belästigung und andere Formen der Belästigung, Amtsmissbrauch, Diskriminierung und mangelnde Integrität (einschließlich, aber nicht beschränkt auf finanzielles Fehlverhalten). IFRC hält sich auch an strenge Grundsätze zum Schutz von Kindern. Der Zweck dieser Bewertung besteht darin, die Fortschritte und Ergebnisse der interregionalen Büros (IRO) der Ukrainischen Rotkreuzgesellschaft (URCS) in Winnyzja, Lemberg und Dnipro zu bewerten. Bei der Überprüfung wird deren Wirksamkeit beurteilt und Effizienz der Umsetzung ihrer Ziele und generieren Empfehlungen für zukünftige Arbeitsweisen und Unterstützung durch Partner. Diese Überprüfung ist für das URCS-Führungsteam sowie IRO-Mitarbeiter und Bewegungspartner bestimmt. ArbeitszweckHintergrund URCS hat 2017 eine interne Diskussion darüber initiiert eine Statutenrevision, die eine neue Zweigstellenstruktur vorsah, um sie an eine neue Dezentralisierung der Kommunalverwaltung anzupassen und von Zweigstellen auf Gebietsebene zu regionalen Cluster-Zweigstellen zu wechseln, die mehrere Gebiete abdecken. Am Ende wurde diese größere Strukturänderung nicht genehmigt, aber die überarbeiteten Statuten sahen dem Verwaltungsrat die Möglichkeit vor, die Einrichtung interregionaler Büros (IROs) zu genehmigen, die als Zweig des Nationalkomitees das Gebiet und die örtlichen Zweigstellen unterstützen könnten . Dies wurde nicht sofort in die Tat umgesetzt. Nach der Eskalation des Konflikts im Jahr 2022 entschied das URCS, dass es hilfreich sein könnte (und die Finanzierungsmöglichkeiten).es möglich gemacht hat), das Konzept der IROs voranzutreiben. Die IFRC unterstützte URCS dabei, ab Mai 2022 die erste „Pilot“-IRO in Winnyzja einzurichten, um Zweigstellen in fünf Regionen (Winnyzja, Chmelnizki, Ternopil, Riwne (später durch Tscherniwzi ersetzt) und Schytomyr) zu bedienen. Eine zweite IRO wurde in Lemberg gegründet Ende 2023 (jetzt Lemberg, Iwano-Frankiwsk, Transkarpatien, Wolhynien und Riwne), gefolgt von einem dritten in Dnipro Anfang 2024 (Dnipropetrowsk, Charkiw, Luhansk, Donestk und Saporischschja) (letzteres mit finanzieller Unterstützung des IKRK). Es besteht die Absicht, schließlich zwei weitere solcher Büros einzurichten, um den Süden und den Norden abzudecken. Während sich die Ziele der IROs im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben, lauten sie derzeit wie folgt: Stärkung eines Profils starker, qualitätsgeprüfter nationaler Dienste, um URCS zu erfüllen Hilfsfunktionen: Tragen Sie zur Stärkung der URCS-Struktur, des Aufbaus, der Kapazitäten und des Betriebs bei, indem Sie den URCS-Zweigstellen auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse regionale Unterstützung bieten, damit sie unter neuen Bedingungen operieren und humanitäre Notfallmaßnahmen durchführen können. Stärken Sie die Beziehung zwischen dem URCS-Nationalkomitee und den Zweigstellen und Verbesserung der Koordinierung der internationalen Unterstützung für (URCS-Zweigstellen und die) ukrainische Bevölkerung. Ausrichtung und Harmonisierung der Zweigstelleninterventionen mit URCS-Strategien, Richtlinien, Ansätzen und Schlüsselprioritäten für die verschiedenen Sektoren. Von den IROs wird erwartet, dass sie regionale und lokale Zweigstellen mit Dienstleistungen versorgen Schlüsselbereiche (z. B. Finanzen, Personalwesen, Logistik, Recht und Fundraising – obwohl die vollständige Besetzung erst vor kurzem erreicht wurde) und schließlich auch als Drehscheiben für die programmatische Entwicklung der National Society (NSD) dienen. Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Projekts Ziele dieser Überprüfung sollen die Relevanz bewerten, Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit der IROs. Dabei werden die eingesetzten Strategien, die Umsetzungsmodalitäten, die vorhandenen Koordinations- und Managementmechanismen sowie die Wirksamkeit der Qualitätssicherungsmaßnahmen hinterfragt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die drei bestehenden IROs schon seit unterschiedlicher Zeit tätig sind, werden bei der Überprüfung die bisherigen Fortschritte der IROs untersucht und Empfehlungen für ihre nächsten Schritte ausgesprochen. Hauptziele der Evaluierung: Bewertung des Ausmaßes, in dem die IOs dazu in der Lage waren um ihre Ziele (wie derzeit dargelegt – siehe oben) effektiv und effizient zu erreichen, einschließlich des Verständnisses der Perspektiven zu dieser Frage von: Nationales Komitee, regionale Zweigstellen, lokale Zweigstellen, Partner des Roten Kreuzes, um wichtige Lehren, Herausforderungen, bewährte Verfahren und Empfehlungen für die zukünftige Arbeit von IOs zu identifizieren und zu bewerten .Gewünschte Ergebnisse Anfangsbericht: Dieses grundlegende Dokument dient als umfassende Scoping-Übung für die Bewertung. Es umfasst den Hintergrund, vorgeschlagene Methoden, Datenerfassung und Berichtspläne. Es umfasst Entwurfstools für die Datenerfassung, die Abgrenzung von Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams, einen genauen Zeitrahmen mit festen Terminen für die Lieferungen sowie Reise- und Logistikvereinbarungen. Der Anfangsbericht bedarf der Genehmigung durch das Evaluierungsmanagementteam. Präsentation/Nachbesprechung vor URCS und IFRC: Das Evaluierungsteam wird seine vorläufigen Ergebnisse dem EMT vorlegen, AngebotEinen Überblick über die ersten Erkenntnisse aus erster Hand geben. Berichtsentwurf: Ein vorläufiger Bericht (in englischer Sprache) präsentiert wichtige Ergebnisse auf der Grundlage von Fakten und vermeidet Meinungen oder Gerüchte. Es wird Schlussfolgerungen, Empfehlungen und Lehren für aktuelle und zukünftige IOs enthalten. Erste Erkenntnisse und Ergebnisse werden dem IFRC EMT und dem URCS vor der Übermittlung des Abschlussberichts mitgeteilt. Abschlussbericht: Dieses umfassende Dokument besteht aus einer kurzen Zusammenfassung (bis zu 1.000 Wörter) und einem Hauptteil (bis zu 5.000 Wörter) (beide auf Englisch). . Es sollte den Hintergrund der bewerteten Intervention, eine Beschreibung der Bewertungsmethoden und -beschränkungen, Ergebnisse, Schlussfolgerungen, gewonnene Erkenntnisse und klare, umsetzbare Empfehlungen umfassen. Zu den Anhängen gehören die Leistungsbeschreibung (ToR), zitierte Ressourcen oder Bibliographie/Referenz, eine Liste der Interviewpartner, eine Liste des konsultierten Materials und andere relevante Materialien. Der Abschlussbericht wird eine Woche nach Erhalt des konsolidierten Feedbacks vom EMT eingereicht. Moderation einer Präsentation: Die Präsentation zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Best Practices, Herausforderungen und Programmmodalitäten zu bieten. Sie kommuniziert Ergebnisse und betont Erfolge, Herausforderungen, Geschichten und Bedarf Best Practices und Empfehlungen. Eigentum und Nutzung: Alle aus dieser Bewertung resultierenden Produkte sind Eigentum des IFRC und des URCS. Gutachtern ist es untersagt, ohne vorherige schriftliche Genehmigung Analyseergebnisse als eigene Arbeit zu präsentieren oder die Bewertungsergebnisse für private Veröffentlichungen zu verwenden. Aufgaben und Verantwortlichkeiten (Fortsetzung) Überprüfungsprozess: Der Entwurf und die Abschlussberichte werden dem Bewertungsmanagementteam (IFRC) vorgelegt URCS) und stellt bei Bedarf die Berichtsqualität mit Eingaben sicher. Das EMT wird den Bericht dann den wichtigsten Interessengruppen zur Prüfung und Klarstellung vorlegen. Die Kommissare überwachen die Reaktion des Managements und sorgen für die anschließende Weiterverfolgung. Bewertungsmethodik Die vorgeschlagene Methodik wird sich strikt an die ethischen Richtlinien halten, die von der IFRC für Bewertungen festgelegt wurden, wobei ein besonderer Schwerpunkt darauf liegt, sicherzustellen, dass alle Prozesse mit den vorgeschriebenen Standards für Planung und Management übereinstimmen , Durchführung und Nutzung von Evaluationen. Von potenziellen Beratern wird erwartet, dass sie ihren technischen Ansatz für die Bewertung darlegen und ein klar definiertes Design und eine klar definierte Methodik präsentieren, die mit den finanziellen Komponenten des Vorschlags harmoniert. Die konkrete Bewertungsmethodik wird gemeinsam durch umfassende Beratung unter Einbeziehung des Beraters/Beratungsunternehmens entwickelt Evaluation Management Team (EMT), Beauftragte und relevante Stakeholder. Der Berater erstellt in Abstimmung mit dem EMT einen detaillierten Bewertungsentwurf, der einen Ansatz mit gemischten Methoden umfasst, der sowohl quantitative als auch qualitative Datenerfassungsmethoden umfasst. Die geplante Methodik umfasst die folgenden Schlüsselelemente. Schreibtischüberprüfung: Überprüfung relevanter organisatorischer und betrieblicher Hintergrunddokumente und historische Daten im Zusammenhang mit URCS und IFRC, einschließlich nationaler Richtlinien, Standardarbeitsanweisungen (SOPs), vorhandener Dokumente und Berichte über Interaktionen mit URCS und IFRC. Dies umfasst auch eine Analyse früherer Bewertungsberichte und eine LernüberprüfungBerichte und andere Bewertungen, die von URCS, IFRC und anderen Interessengruppen durchgeführt werden. Dokumente zur Überprüfung werden von der EMT bereitgestellt.Fragebogenumfrage: Bei Bedarf wird eine Fragebogenumfrage mit Interessenvertretern wie URCS- und IFRC-Mitarbeitern, Zweigstellenleitern und potenziellen Freiwilligen durchgeführt. Der Fragebogen unterliegt der Validierung durch das EMT.Key Informant Interviews (KIIs): Es werden ausführliche Interviews mit Mitarbeitern auf verschiedenen Ebenen innerhalb des URCS (Hauptsitz, Cluster und Zweigstellen) sowie institutionellen Vertretern (IFRC, PNSs) durchgeführt. Bei Bedarf können die Gespräche auch auf Dienstleister und Lieferanten ausgedehnt werden. Das EMT stellt eine Liste der Befragten zur Verfügung. Fokusgruppendiskussionen: Entsprechende Fokusgruppendiskussionen werden gegebenenfalls mit Vertretern der Institution durchgeführt. Feldbesuche/Beobachtungen: Vor-Ort-Besuche und Beobachtungen werden an IO-Standorten durchgeführt, um Erkenntnisse aus erster Hand zu gewinnen. PMER-Berichte: Eine Synthese quantitativer und qualitativer Daten wird durch PMER-Berichte präsentiert, wobei die Dokumente zu diesem Zweck vom EMT bereitgestellt werden.BildungsqualifikationenDer Berater wird den gesamten Bewertungsprozess leiten und durchführen. Der ausgewählte Kandidat sollte über eine nachweisbare Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Durchführung humanitärer Evaluierungen verfügen, vorzugsweise mit Managementhintergrund und hervorragenden analytischen und kommunikativen Fähigkeiten. Vertrautheit mit den Systemen und der Arbeitskultur des ukrainischen Landes ist unerlässlich und die Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung. Ukrainische Sprachkenntnisse werden bevorzugt. Obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist, ist es äußerst wünschenswert, dass der Berater über Vorerfahrung oder umfassende Kenntnisse der Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung verfügt, einschließlich eines Verständnisses der Grundprinzipien und der Arbeitsphilosophie. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der ausgewählte Berater derzeit kein Mitarbeiter des IFRC oder URCS sein sollte. Dies gewährleistet eine unvoreingenommene und unparteiische Perspektive bei der Durchführung der Bewertung. Erfahrung. Management der Beratung: Stellvertretender Generaldirektor des URCS für nationale Gesellschaftsentwicklung, IFRC-Delegationsleiter, PMER-Vertreter für URCS und IFRC. Kenntnisse, Fähigkeiten und Sprachen. Vorgeschlagene Gliederung des Abschlussberichts. Nr. Inhalt. Beschreibung. Zusammenfassung. Fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen. und nicht mehr als 10 Schlüsselempfehlungen, die sich speziell auf den Kontext der Überprüfung beziehen. Hintergrund- und Kontextanalyse. Umreißt allgemeine Ziele, Ziele, Interventionsstrategie, politische Rahmenbedingungen, Ziele, Interessengruppen, Finanzrahmen, institutionelle Vereinbarungen und eine kurze Kontextanalyse mit Hervorhebung vor Ort Herausforderungen und Probleme.03MethodikBeschreibt den Gesamtansatz, die Begründung, die Werkzeuge, die wichtigsten Annahmen und Überlegungen zu Relevanz, Angemessenheit, Wirksamkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Verbundenheit im Hinblick auf interne und externe Probleme.ErgebnisseBeschreibt die Ergebnisse der Überprüfung.SchlussfolgerungenBeschreibt die wichtigsten Schlussfolgerungen die aus den Erkenntnissen hervorgegangen sind.Gelernte Erkenntnisse und EmpfehlungenGibt Empfehlungen, auch zu Querschnittsthemen.Kompetenzen, Werte und KommentareZeitplan Startdatum: Mitte August Zwischenbericht zum Fortschrittan das Evaluation Management Team (EMT) – Ende August, Datum der Einreichung des Abschlussberichts zusammen mit einer Präsentation vor den Kommissaren – Mitte September. Bewerbungsprozess. Bewerbungen sind bis zum 11. August 2024 an
[email protected] einzureichen. Geben Sie in der Betreffzeile Folgendes an: Bewertung der interregionalen Büros der Ukrainischen Rotkreuzgesellschaft. Die Bewerbung sollte Folgendes enthalten: Mit der Bewerbung sollte folgendes eingereicht werden: Anschreiben mit einer klaren Zusammenfassung der Erfahrungen in Bezug auf diesen Auftrag und Kontaktdaten von drei professionellen Schiedsrichtern. Technischer Vorschlag: detaillierte Beschreibung des Verständnisses des Beraters für die ToR mit einem Erläuterung, wie mit den in der Leistungsbeschreibung dargelegten Herausforderungen und Einschränkungen umgegangen wird, und einschließlich eines Zeitplans für die Aktivitäten (mit Angabe, welcher Teil aus der Ferne und vor Ort erledigt wird). Finanzielles Angebot, einschließlich eines Tagessatzes und eines detaillierten Budgets. Lebenslauf (Lebenslauf). ).Stellen Sie Beispiele früherer Arbeiten bereit (Berichte über frühere Bewertungen und abgeschlossene Überprüfungen). Es werden nur Kandidaten kontaktiert, die in die engere Wahl kommen. Bei Fragen zu diesen Leistungsbeschreibungen wenden Sie sich bitte an:
[email protected]
Zeig mehr
Zeige weniger
Посадовий рівень
Базовий рівень
Typ зайнятості
Ja
Weitere Informationen
Ja
Galuzi
Nicht organisierte Organisation