Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Kiew sucht für das Projekt „Reformierung des Fernwärmesektors der Ukraine (ReWarm)“ eine qualifizierte Fachkraft zur Besetzung der Stelle:Bezirk Berater für Heizungspolitik (Vollzeit, Kiew)(interner SAP-Code: Energieberater) Die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit im Rahmen der Reform des ukrainischen Fernwärmesektors begann im April 2023 zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Hauptpartner
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Kiew sucht für das Projekt „Reformierung des Fernwärmesektors der Ukraine (ReWarm)“ eine qualifizierte Fachkraft zur Besetzung der Stelle:
Bezirk Berater für Heizungspolitik (Vollzeit, Kiew)
(interner SAP-Code: Energieberater)
Die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit im Rahmen der Reform des ukrainischen Fernwärmesektors begann im April 2023 zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Hauptpartner ist die ukrainische Regierung, das Ministerium für Gemeinden, Territorien und Infrastrukturentwicklung der Ukraine (Ministerium für Infrastruktur).
Das ReWarm-Projekt zielt darauf ab, die rechtlichen, regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen der Ukraine nachhaltig zu verbessern Reform des Fernwärmesektors (DH), wirtschaftliche Konsolidierung von DH-Unternehmen und Investitionen in Energieeffizienz. Der Zeitplan des Projekts reicht vom 01.04.2023 bis zum 31.03.2027, wobei die Mittel ausschließlich für technische Unterstützung vorgesehen sind. Das Projekt wird mindestens drei Kommunen dabei unterstützen, ihr Fernwärmesystem zu verbessern.
Der Berater für Fernwärmepolitik wird das Ministerium sowie die Landesagentur für Energieeffizienz bei der gemeinsamen Projektarbeit zur Verbesserung der Vorschriften für den Bezirk unterstützen Heizungssektor. Darüber hinaus wird der Experte die Pilotkommunen dabei unterstützen, einen langfristigen Dekarbonisierungsplan für den Wärmesektor zu erreichen.
Aufgaben:
- Bereitstellung professioneller Beratungsdienste für das Projektteam und ein breites Spektrum an Interessengruppen in den Bereichen Fernwärme, insbesondere das Ministerium und SAEE;
- Koordinierung von Projektaktivitäten im Zusammenhang mit der Planung und Erstellung von Energieplänen in Kommunen sowie etwaigen erforderlichen Änderungen nationaler Vorschriften im Bereich Fernwärme;
- Überwachung von Aufträgen, die von externen Beratern durchgeführt werden und stellen Sie sicher, dass die zu erbringenden Leistungen rechtzeitig und in hoher Qualität vorbereitet werden.
- Entwurf von Leistungsbeschreibungen und Überwachung der genauen Ausführung der Arbeiten;
- Beteiligen Sie sich an der Ermittlung des Bedarfs an ReWarm und Beratung, arbeiten Sie an politischen Empfehlungen und entwickeln Sie einen strategischen Ansatz;
- Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen für ReWarm vorbereiten und strukturieren und deren Umsetzung in Zusammenarbeit mit externen Beratern und ggf. anderen GIZ-Projekten planen;
- Projektaktivitäten im Einklang mit dem operativen Plan und den Projektindikatoren des Projekts zusammen mit dem Projektteam und in Absprache mit den Projektpartnern umsetzen;
- Workshops, Seminare und andere Veranstaltungen entwerfen, vorbereiten und durchführen;
- auf diesen Veranstaltungen sprechen inkl. Veranstaltungen anderer Institutionen;
- interagiert mit allen anderen GIZ-Projekten, die in irgendeiner Weise mit Fernwärme zu tun haben;
- organisiert und führt Austauschsitzungen mit anderen Akteuren im Bereich Fernwärme durch;
- Beschaffung von Beratungsleistungen vorbereiten und Qualität und Einhaltung der GIZ-Regeln der von externen Experten und Dienstleistern erbrachten Leistungen sicherstellen;
- Mitwirkung an den Berichtszyklen des Projekts;
- Erstellung geeigneter Beiträge für verschiedene Projektberichte, einschließlich Jahresberichte.
Erforderliche Qualifikationen, Kompetenzen und Erfahrung:
- Master/MSc oder Doktortitel in Energie, Ingenieurwesen, Politik oder ein verwandter Bereich;
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Fernwärmesektor;
- praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit zuständigen nationalen Institutionen (wie MinInfra oder SAEE);
- ausgezeichnete Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten;
- gute Kenntnisse und bestehendes Netzwerk im Bereich Fernwärme.
Weitere Kenntnisse, zusätzliche Kompetenzen:
- hohe Kenntnisse in Wort und Schrift Ukrainisch und Englisch, Deutschkenntnisse sind von Vorteil;
- gute Kenntnisse der ITK-Technologien (zugehörige Software, E-Mail, Internet) und Computeranwendungen (z. B. MS Office);
- grundlegendes Verständnis der Besonderheiten der technischen Hilfe im lokalen Kontext in der Ukraine;
- großes Interesse am Bereich der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung in der Ukraine mit besonderem Schwerpunkt auf Fernwärme;
- starke Selbstorganisationsfähigkeiten und Zielorientierung gepaart mit einer hohen Frustrationstoleranz;
- Initiative, kreativer Denker;
- Arbeitserfahrung bei internationalen Organisationen ist von Vorteil.
Wir bieten:
- offizielle Anstellung;
- Gehalt fest in EUR;
- Leistungsbezogene Prämien und 13. Gehalt;
- Krankenversicherung ;
- 29 Urlaubstage pro Jahr;
- Sprachkurse;
- Hard- und Soft-Skills-Trainings;
- individuelle und gruppenbezogene psychologische Betreuung;< /li>
- mögliche Remote- und flexible Arbeit;
- sinnvolle und wertvolle Arbeit, internationales Umfeld.
Anstellungsbedingungen
Vollzeitstelle mit 40-Stunden-Woche. Einsatzort ist Kiew. Die Vertragslaufzeit beträgt 1 Jahr. Eine Verlängerung ist möglich.
Die GIZ ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit fördert und ein attraktives und herausforderndes Arbeitsumfeld mit Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung bietet.
Bewerbung
Bewerbung Das Bewerbungsschreiben, bestehend aus dem Lebenslauf des Bewerbers und einem Anschreiben in englischer Sprache, in dem die Motivation für die Bewerbung dargelegt wird, ist an [email protected]< zu senden /strong> bis COB 14. Oktober 2024, Montag< /strong>.
Mit dem Absenden der Bewerbung erteilt der Kandidat sein Einverständnis zur Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich zum Zweck des Einstellungsverfahrens.
Nur Kandidaten, die in die engere Wahl kommen, werden für die nächsten Phasen des Rekrutierungsprozesses kontaktiert.