Nächste Arbeit

Customer Relationship Management (CRM)-System in Open Contracting Partnership

Gepostet vor über 30 Tagen

270 Ansichten

Open Contracting Partnership

Open Contracting Partnership

0
0 Bewertungen
keine Erfahrung

übersetzt von Google

Der Einreichungszeitraum für Vorschläge ist der 24. September bis 30. September 2024 (14:00 Uhr EEST-Zeitzone). Das Projektbüro ist auf der Suche nach einer effektiven Arbeit des Projektabwicklungsteams bei der Unterstützung von Benutzern des DREAM-Systems, einschließlich Gemeinden, internationalen Partnern und Leitungsgremien die beste CRM-Lösung für seine Bedürfnisse zu implementieren. Das CRM optimiert Benutzerinteraktionen, verwaltet Anfragen und verbessert das Gesamterlebnis mit dem DREAM-S
Der Einreichungszeitraum für Vorschläge ist der 24. September bis 30. September 2024 (14:00 Uhr EEST-Zeitzone). Das Projektbüro ist auf der Suche nach einer effektiven Arbeit des Projektabwicklungsteams bei der Unterstützung von Benutzern des DREAM-Systems, einschließlich Gemeinden, internationalen Partnern und Leitungsgremien die beste CRM-Lösung für seine Bedürfnisse zu implementieren. Das CRM optimiert Benutzerinteraktionen, verwaltet Anfragen und verbessert das Gesamterlebnis mit dem DREAM-System, wodurch effiziente Kommunikation, koordinierter Support und ein strukturierter Ansatz zur Verwaltung von Benutzeranforderungen und -feedback gewährleistet werden. Dieses System ermöglicht die effektive Verwaltung von Benutzerdaten, die Verfolgung von Interaktionen und die Automatisierung von Routineaufgaben und trägt so zu einer verbesserten Benutzerzufriedenheit und einer effektiveren Projektabwicklung bei. Anforderungen für CrmDie Anzahl der Lizenzen für CRM-Benutzer beträgt bis zu 20 Benutzer. Funktional Anforderungen Kontakt-/Benutzerverwaltung: Integration von Benutzern mit dem elektronischen Schrank: Benutzerhierarchie: Kontaktzuordnung: Dokument-Upload: Client-Zuordnung zu einem Benutzer Integrationen: Messenger (Telegram/WhatsApp) Gmail und Google Calendar Helpdesk (Jira) Business Intelligence (BI) Systeme Vertrieb Trichter:KundenreiseProzessautomatisierung Künstliche Intelligenz:Automatisierte AntwortenAufgaben und Erinnerungen Interaktionen:Nachverfolgung des InteraktionsverlaufsAktionserinnerungen Berichterstattung:BerichterstellungNichtfunktionale Anforderungen Leistung:Schneller Datenzugriff, auch bei einer großen Anzahl von Benutzern (Wissensdatenbank, Analysen, Benutzerprofile). Sicherheit: Zugriffskontrolle basierend auf Benutzerrollen und Berechtigungen. Skalierbarkeit: Möglichkeit, die Anzahl der Benutzer und das Datenvolumen zu erhöhen. Unterstützung für zusätzliche Funktionalität durch Module. Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Benutzeroberfläche. Verfügbarkeit von Dokumentation und Schulungsmaterialien für Benutzer. Mobilität: Unterstützung für mobile Geräte. Kompatibilität: Unterstützung für verschiedene Betriebssysteme und Browser. Kompatibilität mit gängigen Dateiformaten für den Datenimport/-export. Lokalisierung:Unterstützung für mehrere Schnittstellensprachen.Zusätzliche AnforderungenBereitstellung regelmäßiger Systemaktualisierungen und technischer Support für Benutzer.Fähigkeit, die Schnittstelle an die spezifischen Anforderungen der Organisation anzupassen.Erstellung von Benutzerhandbüchern, Video-Tutorials oder anderen Formaten zur Erleichterung eines effektiven Onboardings und Schulung von CRM-Betreibern.ORGANISATORISCHE ÜBERLEGUNGENZeitplanEinführung von CRM im Pilotmodus: Bis zum 20. Oktober 2024.Fertigstellung von CRM basierend auf Pilot-Feedback: Bis zum 15. November 2024.Vollständige Einführung des Produktökosystems wie in der technischen Spezifikation beschrieben: Bis zum 30. November 2024.Dokumentenanforderungen. Rechtsdokumente:Bescheinigung über die Registrierung des Unternehmens oder ein Auszug aus dem Register der juristischen Personen (in der Ukraine – Auszug aus dem einheitlichen staatlichen Register der juristischen Personen und Einzelunternehmer).Bescheinigung, dass keine Schulden gegenüber den Steuerbehörden bestehen. Erfahrungsbestätigungsdokumente: Portfolio abgeschlossener Projekte. Technische Dokumente: Technische Spezifikation (vom Ausschreibungsteilnehmer entwickelt und zeigt, wie er das Projekt ausführen möchte). Arbeitsausführungsplan (Projektdurchführungsplan, Ressourcenzuweisung usw.). Kommerzielles Angebot: Preisvorschlag mit detaillierter Aufschlüsselung der Kosten für jede Phase oder Dienstleistung.PZahlungsbedingungen (Zahlungsplan, Vorauszahlungen, Lieferbedingungen). Ausschreibungsformular (Anhang A) mit der Liste aller dem Angebot beigefügten Dokumente. Weitere Einzelheiten finden Sie hier. Mehr anzeigen Weniger anzeigen Positionsebene Grundniveau Art der Beschäftigung Vertragsbeschäftigung Arbeitspflichten Andere Branchen Ämter der Staatspolitik

übersetzt von Google

keine Erfahrung
Wollen Sie den richtigen Job finden?
Neue Jobs in deinem Telegram
Abonnieren
wir verwenden cookies
Akzeptieren